News
- am:
Unter 9 Stunden ins Ziel zu kommen, war das persönliche Ziel des Münsteraner Langstreckenspezialisten Thomas Caruso beim Ironman in Frankfurt. Doch dann kam alles ganz anders. Nach persönlicher Bestzeit im Schwimmen, wollte Thomas auf der 180 km Radstrecke zu viel. Bedingt durch ein Unwetter wurde das Radfahren zu einer gefährlichen Angelegenheit. Ohne Sturz schaffte er es auf die Marathonstrecke. Hier holte er zu früh die Brechstange raus und verlor dadurch viel Kraft. Zum Schluss des Marathons musste er sogar Gehpausen einlegen, um nicht aussteigen zu müssen.
Am Ende kam Thomas mit einer Zeit von 9:45 Stunden auf den 185. Gesamtrang (Platz 30 in seiner Altersklasse) und war vom Wettkampftag enttäuscht.
- am:
Der Sieger des Münster-Triathlons 2010 und 2011, verzichtete 2012 dort auf einen erneuten Start. Im Rahmen der deutschen Meisterschaften, startete Patrick beim Düsseldorfer Triathlon im Eliterennen über die olympische Distanz.
In der Landeshauptstadt erwischte Patrick einen perfekten Tag.
Die 1500 m Schwimmstrecke absolvierte Patrick in einer neuen persönlichen Bestzeit von 18:08 Minuten. Auch das Wetter spielte an diesem Tag mit, pünktlich zum Wechsel auf das Rad hörten die Regenschauer auf und es ging auf eine fast trockene Radstrecke. Die 40 km lange Radstrecke absolvierte Patrick hoch motiviert in einer Zeit von 55:52 Minuten. Nach dem Laufen auf der 9,6 km Laufstrecke konnte Patrick als Deutscher Meister seiner Altersklasse in einer Zeit von 1:50:14 finishen. Nach dem Sieg, hieß es für Patrick erst einmal zur Dopingkontrolle. Nach dem auch diese überstanden war, konnte sich der Titelträger freuen und feiern.
Für Patrick war der Triathlon in Düsseldorf ein richtig guter Wettkampf, auch weil er noch nie so schnell eine olympische Distanz gefinisht hat.
- von Andreas Fischer
- am:
Der Sieger vom Münster-Triathlon 2010 und 2011, verzichtete 2012 auf einen Start beim Münster-Triathlon. Im Rahmen der deutschen Meisterschaften, startete Patrick im Rahmen des Düsseldorf Triathlons beim Eliterennen über die olympische Distanz.
In der Landeshauptstadt erwischte Patrick einen perfekten Tag.
Die 1500 m Schwimmstrecke absolvierte Patrick in einer neuen persönlichen Bestzeit von 18:08 Minuten. Auch das Wetter spielte an diesem Tag mit, pünktlich zum Wechsel auf das Rad hörten die Regenschauer auf und es ging auf eine fast trockene Radstrecke. Die 40 km lange Radstrecke absolvierte Patrick hoch motiviert in einer Zeit von 55:52 Minuten. Nach dem Laufen auf der 9,6 km Laufstrecke konnte Patrick als Deutscher Meister seiner Altersklasse in einer Zeit von 1:50:14 finishen. Nach dem Sieg, hieß es für Patrick erst einmal zur Dopingkontrolle. Nach dem auch diese Überstanden war, konnte sich der Titelträger freuen und feiern.
Für Patrick der Triathlon in Düsseldorf ein richtig guter Wettkampf, auch weil er noch nie so schnell eine olympische Distanz gefinisht hat.
- am:
28 Triathleten von W+F Münster starteten am Sonntag beim 5. City Triathlon in Münster.
Wegen der Einsturzgefahr der OSMO-Hallen mussten die Triathleten auf veränderten Strecken starten, dazu kam eine neue Wechselzone inclusive Zieleinlauf unter freiem Himmel auf dem Stadtwerke-Vorplatz.
Die meisten W+F'ler starteten auf der olympischen Distanz (1,5/40/10).
Hier setzte pünktlich zum Start ein monsunartiger Sommerregen ein, welcher speziell auf der Radstrecke zu einem gefährlichen Fahren führte. Teilweise überschwemmt waren die Straßen auf dem 20 km langen Rundkurs. Ebenfalls überschwemmt und ziemlich matschig war die Laufstrecke, ohne trockene und saubere Schuhe kam hier keiner ins Ziel. Großes Pech hatte Achim Belting, welcher auf der Radstrecke stürzte. Trotz Verletzung fuhr er die Radrunde noch zu Ende, musste den Wettkampf aber abbrechen.
Auch wenn die Bedingungen von oben nicht so gut waren, war der Wettkampf gut organisiert und die Stimmung war auch ohne Sonne recht gut. Schnellster männlicher W+F'ler auf der olympischen Distanz wurde Christian Dudek (Platz 26, 2:12:52), direkt gefolgt von Sebastian Mitschker (Platz 27, 2:13:07). Schnellste Frauen wurden Martina Topheide (Platz 10, 2:35:13) und Bettina Stüllein (Platz 11, 2:35:42). Den ersten Platz in ihren Altersklassen erreichten Eike Sauerland (2:41:16) und Helmut Wilken (2:51:41).
Auf der Volksdistanz (0,5/20/5) wurde Martin Luig (Platz 31, 1:09:21) schnellster W+F'ler. Schnellste Frau wurde Ute Heimeshoff (Platz 13, 1:19:09).
Hier die Ergebnisse im Überblick:
Olympische Distanz – Männer
Platz | Platz AK | Name | Zeit |
25 | 2 | Christian Dudek | 2:15:52 |
26 | 5 | Sebastian Mitschker | 2:13:07 |
46 | 5 | Thomas Weers | 2:16:09 |
50 | 6 | Martin Koppe | 2:16:09 |
64 | 21 | Jan Strathaus | 2:18:56 |
67 | 11 | Diethard Nitz | 2:20:01 |
89 | 6 | Peter von Dewitz-Krebs | 2:23:12 |
96 | 14 | Martin Weissner | 2:24:04 |
102 | 23 | Thorsten Vennemann | 2:24:47 |
139 | 35 | Jürgen Klink | 2:29:03 |
164 | 38 | Robert Hupka | 2:32:15 |
166 | 43 | Werner Heckel | 2:32:20 |
182 | 15 | Rüdiger Stephan | 2:34:59 |
186 | 7 | Reinhard Ennen | 2:35:25 |
260 | 1 | Helmut Wilken | 2:51:41 |
Olympische Distanz – Frauen
Platz | Platz AK | Name | Zeit |
10 | 2 | Martina Topheide | 2:35:13 |
11 | 3 | Bettina Stüllein | 2:35:42 |
20 | 1 | Eike Sauerland | 2:41:16 |
30 | 3 | Antje Strohmeier | 2:58:38 |
Volksdistanz – Männer
Platz | Platz AK | Name | Zeit |
31 | 6 | Martin Luig | 1:09:21 |
38 | 6 | Siegfried Milden | 1:09:43 |
41 | 8 | Markus Neumann-Wedekindt | 1:10:07 |
104 | 8 | Andreas Brügmann | 1:15:00 |
124 | 25 | Markus Rowald | 1:16:03 |
242 | 44 | Markus Karthäuser | 1:22:38 |
Volksdistanz – Frauen
Platz | Platz AK | Name | Zeit |
13 | 2 | Ute Heimeshoff | 1:19:09 |
29 | 2 | Heike Koch | 1:21:52 |
46 | 5 | Ute König | 1:25:28 |
- von Arne Thomsen
- am:
Liebe Freunde des Saerbecker Kindertriathlon,
Nach dem Stress und Aufruhr am letzten Wochenende lassen wir es am nächsten etwas ruhiger angehen und schicken nun die Kinder auf die Triathlonstrecken. Auch nur vier Jahre jünger als der Saerbecker Triathlon, erlebt der Saerbecker Kindertriathlon am kommenden Samstag seine 26. Auflage. Nach dem Motto „Zurück zu den Anfängen“ bieten wir nur Kinderwettkämpfe bis einschließlich Jahrgang 1999 an, schwimmen 120 bzw. 240 m im Saerbecker Badesee, fahren 3 bzw. 6 km Rad rund um den Badesee auf teilweise nicht asphaltierten Wegen und laufen 800 bzw. 1600 m ebenfalls rund um den See. Anmeldungen sind am Veranstaltungstag ab 14 Uhr möglich. Wir nehmen gerne noch Starter auf. Für zahlreiche Sachpreise und ausreichender Verpflegung ist gesorgt. Die Jahrgänge ab 2003 starten um 15 Uhr, 45 Minuten später schicken wir die älteren Jahrgänge bis 1999 auf die Strecken. Alle Information findet Ihr unter www.wasser-freizeit.de
Damit wir auch diese Veranstaltung reibungslos abwickeln können, freuen wir uns auf jeden Helfer der uns am Samstag ab 13 Uhr unterstützen kann.
Viele Grüße
Arne