News
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Montag wurde unsere Jugend von der Sportjugend des SSB ausgezeichnet. Auf der jährlichen Jugendvollversammlung des SSB nahm Alexander Becker als Kassenwart der Jugend diese Auszeichnung entgegen. Geehrt wurden insgesamt drei münsteraner Vereine, die im vergangenen Jahr äußerst kreative Aktionen mit der Vereinsjugend unternahmen. Die W+F Jugend wurde für die Aktion „Krimitour“ prämiert. Diese fand im vergangenen Herbst statt. Gemeinsam mit den Jugendlichen des Vereins nahm der Jugendvorstand an einer Stadtführung teil, die sie auf die Spuren von Wilsberg, Boerne und Thiel sowie echten Kriminalfällen führte. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Grillen sowie einem Spielenachmittag.
Die Vorsitzende der Sportjugend, Vanessa Prange, lobte die Jugend für das kreative, innovative, ungewöhnliche Jugendprojekt. Die ausgezeichneten Vereine erhielten einen Warengutschein von Sport Thieme, mit dem neue Materialien für kinder- und jugendgerechte Vereinsangebote angeschafft werden können.
Wir finden das spitze!
- von Maren Becker
- am:
Eckhard Lechermann, Gründungsmitglied, ehemaliger Vorsitzender und derzeitiger Ehrenvorsitzender feiert in diesem Jahr Jubiläum: 50 Jahre Ausbilder in der Kinderschwimmausbildung!! Seit einem halben Jahrhundert bringt er Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung im Wasser näher. Voller Hingabe betreut er die Kinder und ist dabei Schwimmlehrer und Freund zugleich. Eckhard weiß, wie man aus der richtigen Kombination aus freundlichen Worten und gebotener Strenge die Kinder motiviert und auf die richtige Bahn weist. Die Erfolge seiner Arbeit sind überdurchschnittlich gut. Bei den Schwimmkursen in den Osterferien bewies er dies erneut eindrucksvoll. Und noch etwas wurde schnell klar: Erfahrung lässt sich durch nichts ersetzen! Außer durch eins: noch mehr Erfahrung!
50 Jahre Ehrenamt! Wer kann das schon vorweisen?
Unser Geschäftsführer gab aufgrund dessen auf der letzten Jahreshauptversammlung bekannt: 2018 ist das Jahr des Eckhard!
Wir erinnern uns an das Jahr 2017. Dies wurde als Lutherjahr deklariert. Eigens dafür gab es einen Feiertag. Der Verein beschloss also, dass es im Jahr des Eckhard auch einen Feiertag geben muss. Dieser Vorschlag wurde beim LSB eingereicht. Dieser war auch sehr angetan von den herausragenden Leistungen Eckhards und unterstützte das Vorhaben. Wir sind daher sehr stolz, verkünden zu dürfen: Am 22.06.2018 gibt es den Eckhard-Tag! Die Jugend wird diesen besonderen Tag gemeinsam mit Eckhard beim Jugendlager in Saerbeck feiern!
Eckhard selbst glaubt immer noch nicht, dass dieser Tag tatsächlich eigens für ihn einen Platz im Kalender des LSB gefunden hat. Lange darüber grübeln konnte er allerdings nicht, denn nach Bekanntgabe des Feiertags folgte eine Woche später die nächste Überraschung: Die Zeitung und das Sportamt, die bei Eckhard offiziell angekündigt waren, um über die Schwimmkurse NRW kann Schwimmen zu berichten, waren eigens nur für ihn gekommen – um über sein Engagement und seine Arbeit zu berichten! Auch diese Überraschung war sichtlich gelungen.
Jetzt kann sich Eckhard aber bis zu seinem Feiertag erst einmal erholen – oder doch nicht? Wer weiß, was im Jahr des Eckhards noch so alles passiert?!
Wir gratulieren Eckhard schon jetzt zu seinem 50. Jubiläum und bedanken uns für ein halbes Jahrhundert hervorragende und exzellente ehrenamtliche Arbeit!! Wir hoffen, dass noch viele weitere Jahre folgen!! Auf Eckhard!!!
- von Maren Becker
- am:
In den Ferien wurden im Hallenbad Wolbeck wieder einmal die Ferienschwimmkurse NRW kann Schwimmen unter der Leitung von Eckhard Lechermann durchgeführt. Seit 8 Jahren gibt es diese von der Stadt Münster getragenen Initiative: Eckhard war von Anfang an dabei.
16 Kinder standen am ersten Montag in den Ferien am Beckenrand. Keiner konnte schwimmen. Einige hatten Angst vor dem Wasser. Gemeinsam mit Fabian Schulte, Leon Schütz und Maren Becker wurden die Kinder an das neue Element herangeführt, ihnen wurde die Angst genommen und nach und nach lernten sie, wie man sich im Wasser fortbewegen kann. Die Kinder waren mit großem Spaß und großer Motivation bei der Sache. Schon nach der ersten Woche hielten die ersten Kinder ihr Seepferdchenabzeichen in der Hand. Doch die Schwimmkurse gingen weiter und die Kinder steckten sich weitere Ziele. Es wurde gesprungen, getaucht, geschwommen und viel gelacht. Am letzten Tag der Schwimmkurse wurde noch einmal alles gegeben. Die Schwimmstunde wurde kurzerhand verlängert, damit jeder seine Ziele noch erreichen konnte: Und sie schafften es!!! Mit viel Ehrgeiz, ganz viel Zähne-zusammenbeißen und mit einem ganz ganz großen Willen!
Kinder, die am ersten Tag nicht einen Spritzer Wasser im Gesicht ertragen konnten, sprangen alleine im Tiefen ins Wasser, schwammen eine Bahn und tauchten nach Ringen. Andere, die aufgrund eines Burkinis sehr viel mehr Kraft benötigten als andere Kinder, um überhaupt vorwärts zu kommen, schafften das Silberabzeichen. Insgesamt konnte Eckhard 15 Seepferdchenabzeichen, 7 Bronzeabzeichen und vier Silberabzeichen vergeben. Für alle Teilnehmer des Kurses spendierte die Stadt eine Bonuskarte für die Schwimmbäder sowie eine Teilnehmerurkunde, die bestätigt, dass die Kinder von jetzt an für immer Schwimmer sind!
Eine klasse Leistung, die die Kinder und unsere Ausbilder erbracht haben!!
- von Maren Becker
- am:
Das Ziel von W+F Münster e.V. ist es, den Kindern so einfach aber präzise wie möglich das Schwimmen beizubringen. Grundlegend dafür ist, dass das Kind keine Angst vor dem neuen Element „Wasser“ hat und sich unbeschwert und vor allem gerne darin bewegt.
Aufgrund dessen beginnt jedes Kind mit einem Wassergewöhnungskurs (Seehund). Wir haben ein Mindestalter von 5 Jahren dafür festgelegt, damit die Kinder gut und sicher im Schwimmbecken stehen können. Ziel des Kurses ist, dass die Kinder Vertrauen zu der neuen Umgebung aufbauen und sich angstfrei über und unter Wasser bewegen können. Dies ist die Grundlage für alle folgenden Kurse.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Kinder in den Seepferdchenkurs wechseln. Hier wird der Fokus primär auf Wechselbewegungen liegen. Wechselbewegungen sind Bewegungen, die im Wechsel von rechter und linker Körperhälfte durchgeführt werden; wie auch das Laufen an Land oder in diesem Fall die Rückenkraulbewegung im Wasser. Dies sind also die natürlichsten Bewegungen des Menschen und für die Kinder schnell und einfach umsetzbar – auch im Wasser. Aufgrund dessen erlernen die Kinder als erste Schwimmart das Rückenkraulen. Dieser Schwimmstil spiegelt unter Berücksichtigung des einfachen Atmens und der Wechselbewegung, eine natürliche Bewegung der Kinder wider und ist somit für die Kinder besser nachvollziehbar als bspw. das Brustschwimmen. Somit ist es Möglich, den Kindern in kurzer Zeit einen fehlerfreien und sicheren Schwimmstil zu vermitteln. Wie der Name schon vorhersagt, wird der Kurs mit dem Seepferdchenabzeichen abgeschlossen.
Danach schwimmen die Kinder im Bronzekurs weiter. Dort werden die im Seepferdchenkurs erlangten Fähigkeiten im Rückenkraulbereich gefestigt und erweitert und durch Aspekte des Brustschwimmens ergänzt, sodass die Kinder anschließend einen zweiten Schwimmstil beherrschen: Das Brustschwimmen. Ziel ist es, den Kurs mit dem Bronzeabzeichen abzuschließen.
Im anschließenden Silberkurs liegt der Fokus weiterhin auf dem Rückenkraul- und Brustschwimmen. Bis hierhin beherrschen die Kinder das Rückenschwimmen über eine längere Strecke sicher; aber auch das Vorwärtsbewegen in Bauchlage im Brustschwimmstil stellt die Kinder keine Schwierigkeiten mehr dar. Die Wechselbewegungen (Rückenkraul) haben sich so verfestigt, dass ohne Probleme (Verwirrung des Kindes beim Ausführen neuer Bewegungen/Gleichzug) das Brustschwimmen vollständig erlernt werden kann. Zudem werden die ersten Aspekte des Kraulschwimmen in Bauchlage erlernt. Der Kurs wird mit dem Silberabzeichen abgeschlossen.
Daraufhin gelangen die Kinder in den Goldkurs. Hier werden alle Schwimmstile, insbesondere diejenigen, die im Silberkurs erlernt wurden, perfektioniert. Insbesondere die Fähigkeit des Kraulschimmen wird innerhalb des Kurses trainiert und ausgebaut. Zusätzlich werden auch Inhalte der Selbst- und Fremdrettung thematisiert.
Nach dem Goldabzeichen werden weitere Schwimm- und Trainingsgruppen für Kinder und Jugendliche angeboten
Siehe auch : Technikkurs, "Rettungssport" Flossenschwimmen und Co., Leistungsschwimmen (Jugend)
Downloads:
Konzept der Kinderschwimmausbildung
- von Maren Becker
- am:
Zum dritten Mal fiel am ersten Montag der Osterferien um Punkt 17:00 Uhr der Startschuss für das 100 x 100 m Schwimmen!
Wer hinter diesem Titel ein Gott weiß was komplexes System oder einen tiefergehenden Sinn vermutet, muss an dieser Stelle leider enttäuscht werden: es geht wirklich lediglich darum 100 Mal 100 Meter zu schwimmen. Das einzig komplizierte daran ist tatsächlich das Zählen der Bahnen und – nun ja – das Schwimmen.
Gestartet wurde, wie auch in den letzten Jahren, auf drei Bahnen. Die erste Bahn startete alle 1:45 min, die zweite Bahn alle 2:00 min und die dritte Bahn alle 2:15 min. Fröhlich starteten die 11 Schwimmer in die erste Runde. Mit dabei war auch ein Schwimmer des Tauchsportclubs Münster. Die Athleten von TriFinish – zuletzt beim 24h-Schwimmen von W+F geschlagen – trauten sich in diesem Jahr nicht in die heiligen Hallen der W+F’ler ;-) …oder mussten krankheitsbedingt dieses Mal aussetzen.
Und so kam jeder nach und nach in seinen Trott: Abstoßen, lange Züge, atmen, Rollwende, abstoßen, lange Züge, atmen, Rollwende und das ganze wieder von vorne. Jeweils nach 100 m wurde ein Ring zur Seite gelegt, um ja nicht einen Hunderter zu viel oder – noch viel schlimmer – zu wenig zu schwimmen.
Nach dem 33. und 66. Mal konnten die Schwimmer eine 5-minütige Pause zum Essen, Trinken und Entleeren einlegen. Und dann ging es auch schon direkt wieder weiter mit: abstoßen, lange Züge, atmen, Rollwende...
Bei dem einen oder anderen meldeten sich früher oder später doch diverse Muskelgruppen und sie entschieden, auf ihren Körper zu hören und auszusteigen. Mehr als vernünftig, denn 10 km sind kein Pappenstiel und Schmerzen über 4 Stunden auszuhalten mit Sicherheit auch nicht das Vernünftigste, was man seinem Körper antun kann.
Nach 4 Stunden und 5 Minuten war es dann aber soweit: Alle 6 Finisher hatten ihre 10 km erfolgreich hinter sich gebracht und waren 100 Mal 100 Meter geschwommen!!
Was einem das gebracht hat? Eine ganze Menge Spaß, einiges an Schmerzen und das Gefühl, ganz schön k.o. zu sein. Aber wie sagte Jens-Henning vom Tauchsportclub so schön: „Nach 400 Bahnen, 300 Rollwenden und 6800 Zügen darf man das auch sein!“
Den Teilnehmern hat es auf jeden Fall so gut gefallen, dass sie beim nächsten Mal wieder dabei sind und schon jetzt von einer Wiederholung im Sommer in der Coburg träumen.