News
- von Andreas Fischer
- am:
Trotz aller Erwartungen wird das Münsterland auch in diesem Jahr wieder vom Eichenprozessionsspinner heimgesucht, so natürlich auch Saerbeck. Zum Glück stand der Badesee aber auf der Prioritätenliste der Gemeindeverwaltung zur Bekämpfung der Schädlinge hinter der Grundschule ganz oben. Eine Fachfirma hat schon in der zweiten Wachwoche das Bad von den Raupen befreit, so dass keine Badschließung ins Auge gefasst wurde. Die Fachleute vor Ort meinen, dass auch bis zum Triathlon noch genügend Zeit ist, um Rad- und Laufstrecke für unsere Veranstaltung frei zu bekommen.
Helmut Wilken
- von Andreas Fischer
- am:
Aus ganz Deutschland kommen die Wachleiter*innen und ihre Helfer*innen angereist. Nach Christoph aus Mesum, Heike aus Münster und Claus Robert aus Essen ist nun seit gestern (26. Mai) Dietmar aus Bad Honnef am See und sorgt dort für Sicherheit. Dietmar heute morgen: „Die Zahlen von gestern werden heute wohl noch übertroffen: 750 Badegäste, Wassertemperatur 23 ° C und Luft 29,5° C.“
- von Andreas Fischer
- am:
Als sich am Samstag, dem 12. Mai 2018 um 9:00 h die Eingangstür des Badesees Saerbeck für die ersten Besucher öffnete und die Fahne der W+F-Rettungsschwimmer am Mast hing,lag hinter vielen fleißigen Helfern ein gutes Stückchen Arbeit. Das RWD-Team, unser Reinigungsdienst, einige Wachleiter und die Angestellten des Bauhofs der Gemeinde sind schon seit Monaten vor Ort. Der Januarsturm hatte im Gehölz des Uferbereichs Schaden angerichtet und auf der Liegewiese wurden zwei schöne Linden entwurzelt. Doch auch ohne solche Ereignisse erfordert die Saison gründliche Vorbereitung, nämlich die Grundreinigung des Gebäudes, der Wachwohnung und der sanitären Räume. Auch die Außenanlagen, der Strand, die Liegewiese, die Randbepflanzung und die Blumenbeete sollen dem Badbesucher gefallen. Für die Sicherheit der Schwimmer war es erforderlich, mit einigen Tauchern den Seegrund von Ästen, Scherben und anderen gefährdenden Gegenständen zu befreien.Dabei wurde auch zugleich die Entwicklung der Unterwasserflora beobachtet, die ja in manchen Jahren bei starkem Wuchs den Schwimmbetrieb sehr erschwerte. Ferner mussten die Wasserretter dafür sorgen, dass Tauchgeräte, Boot, Bootsmotor und andere Gerätschaften während der Saison in technisch einwandfreiem Zustand sind. Die Rettungsfähigkeit wurde ja schon im Winter durch die jährlich obligatorische Wiederholungsprüfung zum Rettungsschwimmabzeichen Silber oder Gold nachgewiesen.
Die ersten Badbesucher wurden am Samstag von den „Bademeistern“ mit einem Gläschen Sekt oder Saft begrüßt, allerdings erst nachdem man im ca. 20,1 ° C warmen Wasser geschwommen hatte.
Neben dem kleinen Kinderspielplatz mit dem beliebten Sandbagger, dem Beach-Volleyball-Feld, einer Slackline zum Balancieren, dem Sprungturm mit Einmeterbrett und neben dem immer besetzten Wassertrampolin wird für die Sommerferien wieder eine 20m-Wasserrutsche aufgebaut.
Helmut Wilken
- von Martin Weissner
- am:
Am 6. Mai absolvierte die dritte Mannschaft von W+F Münster ihren ersten Start in der Verbandsliga Nord. In Versmold galt es 500 m schwimmen, 22 km Rad zu fahren und 5 km zu laufen. Es starteten bei idealem Wettkampfwetter Kai Hesterwerth, Patrick Hoffmann, Marco Hoppe und Martin Weissner.
Routinier Kai Hesterwerth erreichte als bester W+Fler einen starken 4. Platz im Gesamtklassement! Patrick Hoffmann war als 7. kaum langsamer. Martin Weissner als 30. und Marco Hoppe als 50. finishten auch noch in den Top 50.
Im Ziel waren alle Starter sehr zufrieden mit dem Wettkampf. Die gute Mannschaftsleistung wurde mit dem vierten Platz belohnt.
Man darf gespannt sein wie es in am 10. Juni in Harsewinkel weitergeht.
- von Maren Becker
- am:
Vor einer Woche ging es für die jungen Triathleten von W+F nach Versmold. Hier absolvierten sie ihren zweiten von insgesamt vier Starts im Nachwuchscup (NWC) 2018. Dabei stellte dieser Wettkampf gleichzeitig die NRW-Meisterschaft im Swim and Run dar. Das Rad konnten unsere W+F’ler dieses Mal also zu Hause lassen.
Die Athleten kamen bei traumhaftem Wetter an. Sonne pur! Das bedeutete aber auch: Hitze pur! Zum Glück verlief die Laufstrecke weitestgehend im Schatten.
Als erstes ging Quentin als Erster bei der Jugend A an den Start. Nach seinem zweiten Platz im vergangenen Jahr und dem verpatzten ersten Start im NWC in diesem Jahr, hatte er bei diesem Wettkampf große Ziele. Die 750 m lange Schwimmstrecke ging der 16-Jährige schnell an und kam nach 9:34 Minuten als Erster aus dem Wasser. Auch nach dem Wechsel vom Schwimmen zum Laufen lag Quentin vorne, wurde aber nach dem ersten von insgesamt fünf Kilometern von seinem Kontrahenten Matthies Groll vom SG Witten eingeholt. Groll setzte sich an die Spitze und gab die Führung nicht mehr auf. Quentin musste sich geschlagen geben und kam nach 30:21 Minuten als Zweiter ins Ziel. Quentin hatte sich selbst zwar mehr erhofft – gerade auf der Schwimmstrecke hatte er sich vorgenommen, noch einige Sekunden schneller zu sein, war alles in allem mit seinem Ergebnis aber zufrieden.
Auch Johanna Bode startete in der Jugend A. Auf der Schwimmstrecke konnte Johanna ihre Fähigkeiten –trotz des geringen Trainingspensums in den vergangenen Monaten – souverän abrufen. Auf der Laufstrecke hatte sie dann leider mit der Wärme zu kämpfen. Gleichwohl schaffte sie es auf einen soliden 12. Platz und kann mit ihrer Leistung definitiv zufrieden sein.
Die Jungs Jan-Luca Kottenhahn, Florian Bode und Sören Buffi starteten in der Jugend B. Sie mussten 400 m Schwimmen und 2,5 km Laufen.
Jan-Luca überraschte beim Schwimmen mit einer wahnsinnig schnellen Zeit von 6:07 min! Dadurch kam er im vorderen Mittelfeld aus dem Wasser. Mit einer sehr soliden Laufleistung verlor er nur noch wenige Plätze und kam letztlich als 19. mit einer Zeit von 19:42 min ins Ziel.
Auch Florian gab im Wasser ordentlich Gas und demonstrierte eindrucksvoll, dass er über den Winter an seiner Schwimmleistung gearbeitet hat. Beim Laufen hatte er dann aber schwer zu kämpfen und verlor einige Plätze. Mit einer Zeit von 21:08 min belegte er den 24. Platz.
Auch Sören zeigte eine bessere Schwimmleistung als im Vorjahr, kam aber gleichwohl recht weit hinten aus dem Wasser. Doch sein hartes Lauftraining den Winter über machte sich bezahlt: er lieft ein starkes Rennen und kämpfte sich in die Top 10. Letztlich erreichte mit einer Zeit von 18:01 min den 10. Platz!
Ein wahnsinnig gelungenes Rennen unserer Triathlon-Youngster!!
Auch Robert Hupka, Maria Keuter und Thomas Weers gingen in Versmold an den Start – aber natürlich nicht im NWC.
Robert Hupka sowie Maria Keuter starteten über die Volksdistanz. Robert belegte Platz 22 (AK M20: Platz 2) mit einer Zeit von 1:14:22 h. Maria erkämpfte sich mit einer Zeit von 1:16:41h Platz 29 (AK W30: Platz 1). Insgesamt wurde sie damit Zweite bei den Frauen. Eine sehr starke Leistung!
Thomas startete über die Kurzdistanz. Auch er kann sich über eine gute Platzierung freuen. Mit einer Zeit von 2:11:23 h erklomm er den 16. Platz und wurde sogar Sieger in seiner AK (M45).