News
- von Maren Becker
- am:
In diesem Jahr hatte die Jugend nicht zum Weihnachtsplätzchenbacken sondern zum weihnachtlichen Basteln eingeladen. Auch diese Aktion wurde von den Kindern und Jugendlichen des Vereins bemerkenswert gut angenommen und so kamen am ersten Adventssamstag 30 Teilnehmer im Vereinsheim zusammen. Vier Stunden lang wurde gemalt, gepinselt und geklebt. Dabei konnten die Kinder eindrucksvoll beweisen, dass sie nicht nur im Schwimmen super sind, sondern dass auch richtige kleine Künstler in ihnen stecken. Es standen verschiedene Stationen zur Verfügung, an denen diverse Dinge gebastelt werden konnten. Vom Spardosenbemalen, über Windlichter bekleben bis hin zum Bemalen und Füllen von Futterglocken für Vögel. Auch Platzsets und Untersetzer für Gläser konnten bemalt werden.
Die kleinen Künstler waren wahnsinnig fleißig und präsentierten am Ende stolz ihre Basteleien. Dabei waren nicht nur die Futterglocken, Windlichter und Spardosen bunt – sondern auch die Kinder selbst.
Mit gemeinsamen Spielchen wurde der bunte Nachmittag dann beendet.
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Samstag ging Sören Buffi bei den Westfälischen Cross- und Waldlaufmeisterschaften in Herten an den Start. Eine 3100 m lange Strecke galt es zu bewältigen. Das Streckenprofil war durchaus anspruchsvoll und der Untergrund, bedingt durch die feuchte Witterung, aufgeweicht und zum Teil recht tief. Mit dem Ziel, einen Platz im vorderen Mittelfeld zu belegen, stand Sören an der Startlinie. Nach einem leicht verpassten Start hatte er schon direkt am Anfang diesen Platz inne. Doch bereits nach der ersten von zwei zu absolvierenden Runden hatte sich Sören an die Spitzengruppe herangekämpft. Der junge Triathlet kämpfte weiter und gab auf den letzten 400 m noch einmal alles. Dabei konnte er seine Konkurrenten klar hinter sich lassen.
Nach 11:30,0 min. lief Sören als Erster seiner Altersklasse (AK 14) über die Ziellinie und darf sich nun Westfalenmeister nennen.Eine wahrlich grandiose Leistung!
- von Ralf Pander
- am:
Liebe Mitglieder,
in diesem Jahr bieten wir erstmals einen Weihnachtsmarkt für unsere Mitglieder und Freunde.
Die schon traditionelle Party startet um 20 Uhr. In diesem Jahr mit dem DJ Duo – big and small„T“.
- von Maren Becker
- am:
Seit über einem Jahr hat der Wasser + Freizeit Verein Münster e.V. an einem noch qualifizierteren und effizienteren Konzept für die Kinderschwimmausbildung gearbeitet. Die Kursleiter der Schwimmausbildung haben gemeinsam mit dem Vorstand sowie dem Jugendvorstand Neuerungen erarbeitet, die unter Moderation des LSB NRW zu einem gesamten Konzept zusammengetragen wurden. Unser Ziel war und ist es den Kindern einen Schwimmunterricht bieten zu können, in dem sie einfacher und dadurch präziser alle wichtigen Schwimmtechniken erlernen. Weiterhin wollten wir uns international erprobten und – durch die Wissenschaft bewiesen – effizienteren Methoden und Standards anpassen. Daher soll in Zukunft der Fokus primär auf Wechselbewegungen – den natürlichen Bewegungen des Kindes – liegen. Wechselbewegungen sind Bewegungen, die im Wechsel von rechter und linker Körperhälfte durchgeführt werden; wie auch das Laufen an Land oder in diesem Fall die Rückenkraul- oder Kraulbewegung im Wasser.
Ab Januar 2018 wird vor den Seepferdchenkurs ein Wassergewöhnungskurs geschaltet, der für alle Kinder verpflichtend ist. Dieser Kurs wird 30 Minuten dauern und soll die Kinder langsam an das Element „Wasser“ heranführen. Im anschließenden Seepferdchenkurs werden die Kinder das Rückenkraulen als erste Schwimmtechnik lernen. Dieser Schwimmstil spiegelt unter Berücksichtigung des einfachen Atmens und der Wechselbewegung eine natürliche Bewegung des Kinds dar und ist somit besser nachvollziehbar als z.B. das Brustschwimmen. Natürlich werden in diesem 30-minütigen Kurs auch Aspekte der Bewegung in Bauchlage berücksichtigt.
Nach dem Erlangen des Seepferdchenabzeichens kommen die Kinder wie gewohnt in den Bronzekurs. Hier werden die im Seepferdchenkurs erlangten Fähigkeiten im Rückenkraul- und Kraulbereich gefestigt und erweitert sowie durch Aspekte des Brustschwimmens ergänzt. Im Silberkurs beherrschen die Kinder das Rückenschwimmen dann sicher über eine längere Strecke. Auch die Vorwärtsbewegung in Bauchlage können die Kinder ausführen. Das Kraulschwimmen in Bauchlage wird daher weiter ausgebaut und das Brustschwimmen vollständig erlernt. Nach dem Erreichen des Silberabzeichens schwimmen die Kinder im Goldkurs weiter. Zu diesem Zeitpunkt können die Kinder alle Lagen einwandfrei schwimmen. Ziel des Kurses ist es, die Schwimmstile weiter zu perfektionieren und den Kurs mit dem Goldabzeichen abzuschließen.
Die Schwimm- und Trainingsgruppen für Jugendliche nach dem Goldabzeichen sollen im Laufe des nächsten Jahres erweitert werden. So ist bspw. ein Schnorchelkurs in Planung. Informationen zu diesen Gruppen werden zu gegebener Zeit auf dieser Homepage veröffentlicht.
Wir von W+F sind von diesem Konzept vollkommen überzeugt und freuen uns daher auf die neue Herausforderung und die Umsetzung des neuen Konzepts.
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Freitag stand die diesjährige Jahreshauptversammlung von W+F an. Viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt und versammelten sich pünktlich um 19:30 Uhr im Ruderverein neben dem Vereinsheim.
Zunächst standen die Ehrungen auf der Tagesordnung. Wie jedes Jahr wurden die Delfine als Auszeichnung und Dankeschön für besonderes ehrenamtliches Engagement im Verein verliehen. Der Vorstand hatte sich in diesem Jahr dazu entschlossen, Dennis Dropmann den Vorstandsdelfin zu überreichen. Dennis hat seit vielen Jahren äußerst präzise und zuverlässig die Mitgliederbestandsverwaltung des Vereins geführt. Darüber hinaus hilft er stets bei Veranstaltungen des Vereins. Stundenlang er steht bspw. als Streckenposten bei Triathlonveranstaltungen an der Straße. Dennis fragt nicht, Dennis macht – einfach um eine gute Sache zu unterstützen. Dies alles macht ihn zu einem herausragenden Ehrenamtler!
Bei der Delfinverleihung gab Dennis dann offiziell bekannt, dass er das Amt des Mitgliederverwalters aus zeitlichen Gründen nicht weiterführen könne. Als Nachfolger wird nun Sebastian Vaske diesen Posten antreten.
Wir danken Dennis für die langjährige Arbeit und Geduld bei der Mitgliederbestandsverwaltung und heißen gleichzeitig Sebastian in seinem neuen Amt willkommen!
Der Jugendvorstand ehrte einen Verdienten im Jugendbereich mit einem Delfin. Der Jugenddelphin 2017 wurde an Andreas Fischer überreicht. Seit vielen Jahren ist Andreas in der Kinderschwimmausbildung tätig. Hier zeichnet er sich durch Zuverlässigkeit, Geduld und Kreativität aus. Andreas ist begeisterungsfähig und brennt für seine Aufgaben. Auch dem Jugendvorstand steht er stets helfend zur Seite. Er gibt konstruktives Feedback, transportiert die Gegenstände der Jugend und packt da an, wo Hilfe nötig ist. Was für ihn selbstverständlich ist, ist für die Jugend eine enorme Hilfe und überdurchschnittliches Engagement!
2014 wurde Andreas bereits mit dem Delfin des Vorstandes geehrt. Er ist damit der Erste, dem beide Delfine verliehen wurden.
Der Verein bedankt sich bei Andreas für dieses herausragende Engagement.
Im Anschluss an die Ehrungen stellten die einzelnen Ressorts die Ereignisse des letzten Jahres vor.
Mit dabei war auch die 1. Mannschaft. Sie hat es geschafft mit einem jungen Team in das Oberhaus des Triathlons, die erste Bundesliga, aufzusteigen!! Eine unfassbare Leistung, die erst einmal realisiert werden muss. Die acht Athleten haben in eindrucksvoller Weise ihren Elan in die Jahreshauptversammlung gebracht und vollen Optimismus für die neue Saison versprüht!
Doch nicht nur die erste Mannschaft, sondern das gesamte Triathlonressort konnte unglaubliche Resultate vorweisen. Insgesamt starteten 9 Frauen und 40 Männer für W+F im Ligabetrieb des Triathlonverbandes. Rund 150 weitere Sportler waren einzeln bei Wettkämpfen um den Globus am Start. Besonders hervorzuheben ist der Start von Philipp Rowoldt beim Ironman auf Hawaii. Als 356ster von rund 2500 Startern kam er ins Ziel gelaufen!
Auch das Schwimmressort konnte einige Erfolge verbuchen. Die Schwimmer konnten sich sowohl lokal, als auch international gegen einige Spitzensportler durchsetzen. Ein besonderes Highlight war der Sieg der ersten Mannschaft beim 24h Schwimmen in Coesfeld verbunden mit einem neuen Strecken- und Stundenrekord für W+F.
Im Weiteren wurde das neue Konzept für die Kinderschwimmausbildung in groben Zügen umrissen. Eine genaue Darstellung dieses Konzepts wird in wenigen Tagen auf unserer Homepage erscheinen.
Der Rettungswachdienst bewies eindrucksvoll wie vorbereitet und qualifiziert und auch kreativ die „Bademeister“ am Saerbecker Badesee sind. Viele Neuerungen im und am Badesee konnten vorgestellt werden. Auch ein Wochenende für ambitionierte Nachwuchsrettungsschwimmer war im Sommer durch den RWD durchgeführt worden.
Die Jugend stellte die durchgeführten Aktivitäten des Jugendvorstands in einem kleinen Film vor. Manchmal sagen Bilder eben mehr als 1.000 Worte…
Das Ressort Öffentlichkeitsarbeit konnte an diesem Abend konstatieren, dass W+F im vergangenen Jahr auf allen Kanälen aktiv war – egal ob Fernsehen, Radio oder Zeitung.
In den Berichten jedes einzelnen Ressorts wurde mehr als deutlich: Der Verein hat viel geleistet aber auch viel erreicht hat im vergangenen Jahr! Mit diesem Wissen ließ man den Abend dann beim gemeinsamen „Kohl- und Pinkelessen“ sowie dem einen oder anderen Bier gemütlich ausklingen.