Logo W+F
  • Verein
    • News
    • Mitglied werden
    • Vorstand & Ansprechpartner*innen
    • Jugend
      • Jugendvorstand
      • Aktuelle Aktionen
    • Sponsoren
    • Vereinsheim
    • Ehrenamt
      • FSJ/ BFD
      • Aufgabenfelder
  • Schwimmen
    • Konzept der Kinderschwimmausbildung
    • Kinderschwimmausbildung
    • Kraulkurs für Erwachsene
    • Aquacycling-Kurse
    • Jugend- und Erwachsenentraining
  • Triathlon
    • Schwimmen
    • Radfahren
    • Laufen
    • Triathlon-Jugend
  • Wasserrettung
    • Badesee Saerbeck
    • Einsatzmittel
    • Rettungssport
    • Rettungswachdienst
    • Tauchen
    • Unsere Partner
  • Events
    • Neujahrsschwimmen
      • Fotos
    • Saerbecker Triathlon
      • Ausschreibung
      • Anmeldung
      • Strecken
      • Anfahrt/Lageplan
      • Ergebnisse
      • Bilder vom Saerbecker Triathlon
    • BASF Schultriathlon
    • Zoolauf Münster
      • Ausschreibung
      • Anmeldung
      • Starterliste
      • Anreise
      • Streckenpläne
      • Ergebnisse
      • Statistik
      • Partner und Sponsoren
      • Gallerie
    • Ökullus-Lauf
      • Aktuelles
      • Ausschreibung/Anmeldung
      • Teilnahmebedingungen
      • Bilder vom Ökullus-Lauf
      • FAQ
      • Datenschutzerklärung
    • Nikolausschwimmen Saerbeck
  • Shop
    • Onlineshop
    • Rabatte und Aktionen
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

News

Schwimmer erfolgreich bei Stadtmeisterschaften

von Maren Becker
am: 05. September 2016

Am vergangenen Sonntag konnten einige jugendlichen Schwimmer von W+F ihr Können erfolgreich unter Beweis stellen. Bei mittelprächtigen Wetterbedingungen stürzten sich Robert Hupka, Jannik Feder, Leon Schütz, sowie Daniel und Tobias Everding als Einzelstarter in das wohltemperierte Wasser der Coburg. Als einzige W+F’ler starteten Robert und Leon in allen Einzeldisziplinen (50 m Schmetterling, 50 m Rücken, 50 m Brust, 50 m Freistil).

Robert stellte dabei unter Beweis, dass sich sein hartes Training in den vergangenen Monaten gelohnt hat. So erzielte er in allen 4 Disziplinen persönliche Bestleistungen und war somit nicht enttäuscht, in seiner Altersklasse (AK25) stets zweiter zu werden. Dafür fand er sich in der offenen Wertung immer in den Top Ten wieder.

Auch Daniel konnte sowohl bei Schmetterling, als auch bei Freistil neue Bestzeiten aufstellen und somit zweiter und dritter in seinem Jahrgang (2001) werden.

Jannik glänzte sowohl bei Schmetterling, als auch bei Freistil mit beachtlichen Bestzeiten und konnte sogar seinen Trainer Robert in Schmetterling schlagen. Damit sicherte er sich Platz 1 beider Jahrgangswertungen, sowie den 3. Platz der offenen Wertung über die Schmetterlingsdistanz.

Leon konnte aufgrund seines geringen Trainings in den vergangenen Wochen nicht ganz seine Leistungen abrufen. Gleichwohl überzeugte er vor allem auf der Freistildistanz mit einer Zeit von 00:30,51 und sicherte sich damit den 10. Platz in der offenen Wertung und den 2. Platz seines Jahrgangs (1999). Über Brust erreichte er sogar den Sieg seines Jahrgangs.

Auch Tobias erreichte zwei Mal einen Podestplatz in seinem Jahrgang (2004). Er konnte sich über Silber in Brust, sowie Bronze in Freistil freuen.

Zum Abschluss überzeugte zudem die 4x 50 m Mixed Staffel von Wasser + Freizeit. Alexander Becker, Robert Hupka, Jannik Feder und Marie Stockey gelang mit einer Zeit von 02:02,89 der dritte Platz hinter und vor Schwimmern der SGS Münster.

Stolz und mit dem Wissen mit anderen münsteraner Schwimmvereinen mithalten zu können, beendeten die Athleten einen erfolgreichen Wettkampftag

  50 m Schmetterling 50 m Rücken 50 m Brust 50 m Freistil
Everding, Daniel

00:34,54

2. Platz Jg. 2001

9. Platz o.W.

---

00:44,78

3. Platz Jg. 2001

15. Platz o.W.

00:31,54

3. Platz Jg. 2001

16. Platz o.W.

Everding, Tobias --- ---

00:49,83

2. Platz Jg. 2004

21. Platz o.W.

00:37,39

3. Platz Jg. 2004

30. Platz o.W.

Feder, Jannik

00:31,56

1. Platz Jg. 1999

3. Platz o.W.

--- ---

00:29,94

1. Platz Jg. 1999

9. Platz o.W.

Hupka, Robert

00:32,92

2. Platz AK 25

7. Platz o.W.

00:36,77

2. Platz AK 25

3. Platz o.W.

00:38,31

2. Platz AK 25

5. Platz o.W.

00:28,70

2. Platz AK 25

5. Platz o.W.

Schütz, Leon

00:35,15

2. Platz Jg. 1999

11. Platz o.W.

00:37,93

1. Platz Jg. 1999

4. Platz o.W.

00:43,03

1. Platz Jg. 1999

13. Platz o.W.

00:30,51

2. Platz Jg. 1999

10. Platz o.W.

Carglass Cologne Triathlon

von Brigitte Wichert
am: 04. September 2016

Beate Naujeck-Peters (2:55:41, Platz 480/1.AK50) startete am Samstag auf der olympischen Distanz im Rahmen des Carglass Cologne Triathlon Wochenendes. Die Schwimmstrecke (1,5 km) war sehr gut zu schwimmen, da es eine Regattastrecke ist und die Seile im Wasser gut zu sehen sind was das geradeaus schwimmen erleichtert. Es war kein Neoverbot jedoch ziemlich warm im Neoprenanzug. Die Radstrecke musste spontan verändert und von 36 km auf 44,5 km verlängert werden, da die ursprünglich geplante Strecke wegen vorgezogener Bauarbeiten nicht mehr befahrbar war. Dennoch war es eine flache und schnelle Strecke. Sommerliche Temperaturen machten die abschließenden 10 Kilometer auf der Laufstrecke anstrengend. Eine tolle und empfehlenswerte Veranstaltung.

Mit Paukenschlag aus dem Abstiegskeller – unfassbarer Sieg beim letzten Bundesligarennen in Hannover

von Christian Hölter
am: 04. September 2016

gebiohan16bVor dem fünften und letzten Saisonrennen lag das „gebioMized Team W+F Münster“ in der Tabelle noch auf dem 17. Platz. Ein schlechtes Rennen würde den sicheren Abstieg bedeuten, deshalb musste in Hannover ein gutes Ergebnis her.

Es lag also in der Hand von Debütant Cedric Osterholt (1:00:56, Platz 9), Robin Willemsen (1:00:57, Platz 10), Ynze Keulstra (1:01:06, Platz 13), Debütant Jonas Osterholt (1:01:38, Platz 17) sowie Routinier Stefan Stroick (1:02:35, Platz 36), den Klassenerhalt zu sichern.

Voll motiviert ging es so auf die 750 Meter lange Schwimmstrecke durch den Maschsee.

Bereits vor dem Start zeigten die Jungs ihre „coolness“ und orientierten sich für den Schwimmstart am Rand des Feldes ein, um möglichen Schlägen nach dem Start aus dem Weg zu gehen. Das zahlte sich aus und vor allem die jungen W+F´ler fanden schnell ihr Tempo. Wie hoch dieses war, zeigte sich bereits während des Schwimmens da sich das Feld extrem in die Länge zog.

Als die Athleten wieder Richtung Kaimauer schwammen, staunten sowohl der Teamleiter als auch die fachkundigen Zuschauer nicht schlecht. Denn überraschend stieg Jonas als Erster des gesamten Feldes, direkt vor Robin auf Rang zwei, Cedric auf Platz vier und Ynze an achter Stelle aus dem Wasser.

Bei den Zuschauern und Teamleitern machte sich Verwunderung breit. „Wo kommen die denn auf einmal her?“ war des Öfteren von den anderen Teams zu hören.

Nach der ersten Radrunde hatte Teamleiter Christian Hölter allen Grund zur Freude: Gleich vier Athleten fuhren in der ca. 15 Mann starken ersten Radgruppe und auch Stefan, der kurfristig eingesprungen war, hielt sich aussichtsreich in der dritten Radgruppe auf. Die 20 Kilometer auf dem Rad wurden problemlos abgespult. Hier hielt vor allem Ynze für die W+F´ler das Tempo hoch, um die erste Gruppe nicht größer werden zu lassen, was auch gelang.

Abschließend galt es auf dem fünf Kilometer langen Lauf die bestmögliche Platzierung aus dieser tollen Ausgangsposition rauszuholen. Zahlreiche Vereinsmitglieder waren extra nach Hannover angereist und feuerten unsere Athleten mit vollem Elan lautstark an.

Cedric und Robin liefen mit starken Laufleistungen als Neunter und Zehnter ins Ziel, Ynze und Jonas landeten auf den starken Plätzen 13 und 17. Stefan holte mit der schnellsten Laufzeit der Münsteraner noch einige Athleten ein und erreichte als 36. das Ziel.

Im Ziel war allen klar: Der Abstieg dürfte mit dieser Leistung kein Thema mehr sein.

Doch welche Mannschaftsplatzierung wurde erzielt? Das Warten auf die offiziellen Ergebnisse zog sich in die Länge: Hatten wir unsere bisherige beste Mannschaftsplatzierung übertroffen?! Haben wir es etwa aufs Podium geschafft?!

Und dann stand es fest: 1. Platz gebioMized W+F Münster! Unfassbar! Damit hatte keiner gerechnet! Grenzenlose Freude machte sich im W+F-Lager breit: Athleten und Supporter lagen sich  in den Armen und es gab kein Halten mehr.

Die Saison beendet das „gebioMized Team W+F Münster“  nach einer turbulenten Saison auf dem elften Tabellenplatz.gebiohan16

Gochness Triathlon

von Robert Hupka
am: 03. September 2016

Beim Gochness Triathlon fand der vierte Wettkampf im NWC statt.

Als erstes waren die Schüler A und Jugend B am Start. Quentin zeigte eine Top Schwimmleistung und kam mit der ersten Gruppe aus dem Wasser und konnte mit denen lange in der Gruppe fahren, beim absteigen stürzte er was ihn beim Laufen zum Glück nicht irritierte und kam als achter ins Ziel. Bei den Schülern A erreichte Florian Bode als 23er das Ziel dicht gefolgt von Sören Buffi der als 24er ins Ziel kam.

Bei den Mädchen ging Johanna Bode Jugend B an den Start und hatte ihr Debüt im NWC - sie erreichte als 23te das Ziel.

Bei der Jugend A war Jannik Feder am Start, er erreichte mit dem fünften Platz sein bisher bestes Ergebnis im NWC und schiebt sich in der Tabelle auf den dritten Platz.

Marie Stockey machte mit einem Start-Ziel Sieg alles klar, auf dem Rad zeigte sie ihre Stärke und fuhr der Konkurrenz alleine davon. Damit sichert sie sich den zweiten Platz in der NWC-Wertung.

In Vreden fällt die Entscheidung im NWC und gleichzeitig wird dort der NRW-Meister im Triathlon gekrönt.

Duathlon verkehrt / Alpenbrevet

am: 29. August 2016

Duathlon verkehrt: Radfahren – Laufen – Radfahren in den Schweizer Alpen

Einen ungewöhnlichen Mehrkampf nahmen wir (einige bergaffine W+Fler und Freunde) in der vergangenen Woche in Angriff: einen „Duathlon“ bestehend aus Radfahren, Wandern und erneutem Radfahren in den Schweizer Zentralalpen. Ziel war dabei ausnahmsweise mal nicht das Erzielen von Bestzeiten und Platzierungen, sondern die Kombination einsamer Traumstraßen zu einer Fünfsterne-Radrunde.

Start- und Zielort war Innertkirchen im Berner Oberland; von da aus ging es zur Mautstation der Engstlenalp, über die Hasliberg-Panoramastraße zum Brünigpass und von dort um den Sarner See nach Melchsee-Frutt (2.000 Meter Höhe). Nach rund 75 km und 2.500 Höhenmetern hatten wir unsere Energiespeicher ausreichend geleert, um einen ersten Verpflegungsstopp am Melchsee einlegen zu können. Wenig später ging es über die letzten asphaltierten Kilometer zur Tannalp, wo dann endgültig Schluss mit dem Radfahren war: zu Fuß legten wir die 2 km Wanderwege inkl. felsigem Abstieg hinab zur Engstlenalp (1.838 m) zurück, wo der zweite Verpflegungsstopp bei der Alpkäserei geplant war. Diverse Fotostopps hatten aber so viel Zeit in Anspruch genommen, dass die Käserei bereits geschlossen hatte. Das war zwar schade, aber nicht weiter schlimm, warteten doch nach dem zweiten Schuhwechsel nur noch 18 km Abfahrt, die zwar autofrei, aber nicht ganz verkehrsfrei waren: freilaufende Kühe waren aber kein großes Hindernis für uns, und so erreichten wir wohlbehalten unser Chalet in Innertkirchen. 

P1020590   p1020630 2

Der „Duathlon“ war jedoch nicht das einzige Highlight der Woche. Am Tag darauf sind wir zum Grimselpass (2.169 m) und von da aus zum Oberaarsee mitten in der Gletscherregion gefahren. Am Folgetag haben wir die Täschalp (2.230 m; Geheimtipp!) besucht und dem Matterhorn einen Besuch abgestattet (und sind auf dem Rückweg über die Moosalp – 2.032 m, weiterer Geheimtipp! – ziemlich ins Schwitzen gekommen).

Täschalp - Stille mit Blick auf das Weißhorn

Erstmals auf der Großen Scheidegg (1.962 m) gesichtet: Bergelefant in Gesellschaft von Bergflöhen

Einen besonderen Anblick bot unsere Gruppe tags darauf, als wir als geschlossene Gruppe die für den motorisierten Verkehr gesperrte Große Scheidegg angegangen sind. Insbesondere Stephans athletische Figur nötigte dem einen oder anderen erstaunten Radler und Wanderer respektvolle Blicke ab; ein weiß gekleidetes Paar älterer e-Biker ließ sich sogar spontan zu Beifall hinreißen… Nach dem Kaffee- und Kuchenstopp in Grindelwald teilte sich unsere Gruppe. Einige Bergflöhe gaben sich bei der Auffahrt zum Männlichen (2.223 m) genussvoll den wechselnden Ansichten von Eiger, Mönch und Jungfrau hin, während die anderen am Brienzer See entlang zurück nach Innertkirchen fuhren (leider auf der falschen Seite) und der zweifelsfrei größte von uns Bergflöhen nach einem Bad im Brienzer See und bei einem Bier am Seeufer sitzend darüber sann, wie die kleine Schweiz es geschafft hat, solch ein leistungsstarkes Schienenverkehrsnetz einschl. der Postbusse aufzubauen…

Medaillenspiegel nach dem Alpenbrevet 2016: 4 x Gold, 1 x Silber, 1 x Kuddelmuddel

Ach ja – einen echten Wettkampf gab es dann am vergangenen Samstag auch noch: das Alpenbrevet 2016, bei dem Martina P., Ralf P., Peter vDK. und Peter L. die Goldstrecke über 175 km und 5.300 hm absolvierten und Silvia G. auf der Silberstrecke über 135 km und 3.800 hm ihre Altersklasse gewann ;-)). Für mich hat es leider nur zu Kuddelmuddel gereicht. 

Verein

Rettungswachdienst

Schwimmen

Triathlon

Tauchen

Jugend

Seite 106 von 302

  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110

Geschäftsstelle:
Bennostraße 7, 48155 Münster
Tel.:
Öffnungszeiten:

Mail: info@wasser-freizeit.de

News
Veranstaltungen
Ehrenamt/Stellen
Suche
Impressum
Datenschutz

Wasser + Freizeit Münster e.V.