News
- von Brigitte Wichert
- am:
Am vergangenen Sonntag fand in den frühen Abendstunden der Adventslauf am Aasee statt. Dieses Jahr gab es drei Strecken zur Auswahl: 3 km, 5 km und 10 km. Bei vorweihnachtlicher Stimmung trotzten einige W+F’ler Wind und Regen und lobten die Veranstaltung ob der schönen Atmosphäre. Fackeln entlang der Strecke am Aasee, Glühwein und heißer Tee im Ziel sowie zahlreiche weihnachtlich gekleidete und in Lichterketten gewickelte Läufer luden zum Genießen der Laufstrecke ein. Einzige Kritikpunkte waren die Endwertung der Bruttozeit obwohl eine Nettozeit vorhanden war und das Fehlen der Altersklassenprämierung.
Die Ergebnisse:
10 km
Ulrich Arnsberg: 41:25 (Platz 14, 1. M50)
Max Weber: 42:06 (Platz 20, 2. M50)
Malte Mühlencord: 47:12 (Platz 74, 11. M35)
Ralf Kuhlmann: 47:18 (Platz 75, 7. M50)
Eike Sauerland: 50:01 (Platz 10, 1. W45)
Lutz Müller: 54:18 (Platz 189, 24. M50)
Markus Karthäuser: 58:38 (Platz 243, 51. M45)
Vanessa Stein: 58:38 (Platz 77, 5. W40)
5 km
Jannik Feder: 18:31 (Platz 5, 1. MJU18)
Isabel Frerichs: 23:12 (Platz 10, 2. WJU18)
Beate Naujeck-Peters: 24:17 (Platz 13, 1. W50)
3 km
Marie Stockey: 14:19 (Platz 6, 1. WJU18)
- von Maren
- am:
Bevor die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Wolbeck begannen, wurde den Vereinen mitgeteilt, dass sie am Ende des Jahres, spätestens aber im Januar, das Training im Heimschwimmbad wieder aufnehmen können.
Doch wie schaut es jetzt – knapp einen Monat vor der vorhergesagten Eröffnung – aus?
Das Sportamt Münster hat mitgeteilt, dass eine Wiedereröffnung des Bades für das letzte Adventswochenende (19./20.12.2015) geplant sei. Allerdings könne dies nicht sicher gesagt werden, da noch einige Arbeiten anstehen würden. Auch das Amt für Immobilienmanagement, das mit der Durchführung der Sanierung beauftragt wurde, habe diesen Termin noch nicht bestätigt.
Dass unser Verein ab Januar wieder in Wolbeck trainieren kann, hält das Sportamt allerdings für sehr wahrscheinlich.
Seit Mai hat sich so einiges getan in „unserem“ Bad. Durch den undichten Beckenkopf war in der Vergangenheit Wasser in die Technikbereiche des Kellers gedrungen. Zunächst wurde der Beckenkopf auf rund 60 cm Höhe abgetragen, sowie der Boden des Beckens bis auf die Betondecke entfernt. Nach den Erneuerungen und Reparaturen wurde das, jetzt mit neuen Eisenträgern ausgestattete, Becken geflutet. Mit dem Ergebnis: Es dringt kein Wasser mehr in den Keller durch. Neue Fliesen werden noch verlegt, es wird eine neue, schmalere Wasserleiter angebracht und es wird sogar ein Leitstreifen verlegt, sodass Behinderte von der Umkleidekabine direkt zum Einstieg ins Becken geleitet werden. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde ebenfalls die Beckendurchströmung erneuert, mit dem Ziel, das Wasser besser verteilen zu können. Zugleich wurden die maroden Rohre in den Zu- und Abläufen ersetzt.
Wir dürfen also gespannt sein, wie sich unser Bad optisch verändert hat.
- von Maren
- am:
25 Jahre Wasser und Freizeit Münster e.V.. Ein Jubiläum, das es zu feiern lohnt. Genau aus diesem Grund lud der Oberbürgermeister Markus Lewe am vergangenen Freitag ins Rathaus ein. Zusammen mit zwölf anderen Sportvereinen aus dem Münsterland, wurde Wasser + Freizeit für die jahrelange Arbeit ausgezeichnet. Bei einem Verein, in dem weit über 50% der Mitglieder Jugendliche sind, verstand es sich von selbst, dass auch einige der Vereinsjugend anwesend waren. Damit senkten unsere Jugendlichen den Altersdurchschnitt der Runde deutlich. Auch fiel auf, dass wir der einzige Verein waren, der auch als dieser zu erkennen war: Unsere Jugendvorstandsmitglieder traten wie gewohnt in ihren grünen Pullovern auf, die ältere Garde des Vereins war mit diversen Wasser + Freizeit-Accessoires bestückt.
Markus Lewe dankte in seiner Rede den Sportvereinen, die seiner Meinung nach einen zentralen Ort der Integration darstellen würden. Jeder, der sich einsam fühle, würde in einem Sportverein eine Familie finden. Gerade im Hinblick auf die derzeitige Flüchtlingssituation, sei es wichtig, dass die Sportvereine Unterstützung im Umgang mit den Migranten erfahren würden. Auch der Vorsitzende des SSB, Jochen Temme, betonte, dass die Vereine ihre Arbeit nur dann leisten könnten, wenn die Stadt sie auch hinreichend unterstütze.
Lewe lobte im Weiteren das Engagement der Münsteraner Sportler. „Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, die wir in unseren Vereinen finden, wäre diese Leistung gar nicht möglich. Dass die Leistungen in den Vereinen enorm sind, könne man jedes Jahr aufs Neue beim „Ball des Sports“ sehen."
Für diesen schenkte der Oberbürgermeister jedem geehrten Verein Karten.
Im Anschluss an die Ehrung gab es sodann einen kleinen Sektempfang, bei dem sich die Vereine untereinander austauschen und gemeinsam feiern konnten. Trotz des teilweise großen Altersunterschieds konnte sich auch die Jugend bestens amüsieren und interessante Aspekte anderer Vereine kennenlernen.
Insgesamt war es ein gelungener Abend. All jene, die diesen Anlass verpasst haben, können sich schon auf den Sommer freuen: Dann wird unser Vereinsjubiläum noch einmal intern groß gefeiert! Selbstverständlich wird auch wieder die Jugend mit von der Partie sein! Wir würden uns freuen, dann noch mehr von unseren jüngeren Vereinmitgliedern begrüßen zu können.
Bis dahin,
Euer Jugendvorstand
- von Peter von Dewitz-Krebs
- am:
Oberbürgermeister Markus Lewe zeichnete am vergangenen Freitag im Rathaus-Festsaal unseren Verein, in Anwesenheit zahlreicher Vereinsmitglieder, für sein 25-jähriges Jubiläum aus:
"Seine Philosophie - gemeinsam Zeit im Wasser, beim Sport und in der Freizeit zu verbringen - führt zu einem gut funktionierenden Vereinsleben".
Die Ehrung wurde durch den Vorsitzenden des Vereins, Ralf Pander, entgegen genommen.
- von Albert
- am:
Viel Beifall für 25-jährige Vereinszugehörigkeit
![]() |
|
Von links nach rechts: Vereinsvorsitzender Ralf Pander, Ehrenvorsitzender Eckard Lechermann, Helmut Wilken, Armin Lechermann, Stefan Damwerth, Heinz Lüken und Bernhard Malon. |
|
Viel Beifall ernteten die Gründungsmitglieder des Vereins Wasser und Freizeit Münster e.V. auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende, Ralf Pander, ehrte Eckard Lechermann, Helmut Wilken, Armin Lechermann, Stefan Damwerth, Heinz Lüken und Bernhard Malon für ihr ehrenamtliches Engagement und für 25 jährige Mitgliedschaft.
Auch der Geschäftsführer des Vereins, Jörg Lenz, wurde mit dem Delphin für sein für seinen großen Einsatz für den Verein geehrt. Jörg Lenz konnte über wachsende Mitgliedschaft sowie über einen ausgeglichenen Haushalt berichten. Die Mitgliederzahl wuchs auf jetzt 665 Mitglieder, die sich aus 440 Schwimmern und 225 aktiven Triathleten zusammensetzen.
Dank erhielt auch Tom Temming, der auch in diesem Jahr zahlreiche Tandemausfahrten für sehbehinderte und blinde Sportler organisierte.
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet, gleichzeitig wurde auch die neue Vereinssatzung verabschiedet.