News
- von Ralf Pander
- am:
Am Dienstag, 16.07.2024, fand die alljährliche gemeinsame Rettungsübung der Feuerwehr Saerbeck und des Rettungswachdienstes von Wasser+Freizeit statt. Erstmalig waren in diesem Jahr auch DLRG-Einsatzstaucher aus Greven und Altenberge eingebunden. Geübt wurde nach einem fiktiven Szenario. Teil der Aufgabe der Rettungskräfte war es, zwei verunglückte Angler vom Seegrund zu bergen und alle notwendigen Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Eingebunden waren darüber hinaus ein Team realistischer Unfalldarsteller des Kreises Steinfurt, welche weitere in das Szenario eingebundene zu versorgende Personen im und am Wasser darstellten.
Hier wurde für den Ernstfall geübt, wie Rettungskräfte und Rettungsmaterial der beteiligten Hilfsorganisationen zusammenwirken und sich optimal ergänzen. Die Wachleitung des Wasser+Freizeit alarmierte die Rettungskräfte über die Leitstelle des Kreises und nutzte das neue Rettungsboot für die Vorerkundung. Das Rettungsboot nahm dann die im Übungseinsatz befindlichen Einsatztaucher der DLRG auf, welche umgehend den ersten vermissten Angler fanden und den nun bereits eingetroffenen Kräften der Feuerwehr Saerbeck übergaben. Die Feuerwehr Saerbeck leitete land- und wasserseitig die Suche nach weiteren vermissten Personen ein und führte diese, unter anderem nach einer erfolgten Reanimation und weiterer Maßnahmen dem, in diesem Jahr nur virtuell beteiligten, Notarzt zu. In der Summe mussten die Rettungskräfte sechs Personen, alle samt realistische Unfalldarsteller, versorgen. Wie jedes Jahr gab es zum Abschluss der Rettungsübung einen Imbiss und die Nachbesprechung, um im kommenden Jahr noch besser zu werden. Anwesend bei der Rettungsübung war in diesem Jahr als Beobachter Bürgermeister Dr. Lehberg. Er bedankte sich im Rahmen der Nachbesprechung bei den beteiligten Kräften und betonte die ausgesprochene Wichtigkeit solcher Übungen für den Ernstfall.
- von Ralf Pander
- am:
Am Sonntag 7.7.2024 organisierte W+F das nächste Event in einer langen Reihe von Veranstaltungen seit 1984. 550 Teilnehmer:innen gingen über die Distanz Saerbeck Classic und Olympisch an den Start. Neben den offenen Wertungen war auch der Triathlonverband NRW mit der Oberliga und der Verbandsliga dabei und der Aquabikewettbewerb wurde nach der Premiere im letzten Jahr auch wieder angeboten.
Das neue Radständerkonzept hat überzeugt und wird zukünftig dauerhaft das bisher eingesetzte Palettensystem ersetzen. Die neue Zeitnahme lief ebenfalls reibungslos und zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Nur ie im letzten Jahr geänderte Laufstrecke muss nochmals optimiert werden, da offensichtlich für die olympische Distanz einige Meter zu viel zu absolvieren waren.
Besonders gefreut hat W+F, dass Tobias Lehberg, der Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck, als Teilnehmer auf der Classic Distanz dabei war. So erfährt die Veranstaltung neben der organisatorischen Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung auch Lob von deren Chef für ein gelungenes Event. Um das zu realisieren waren 120 Helfer:innen sowohl am Samstag wie auch am Sonntag ehrenamtlich im Einsatz. Sehr zufrieden zeigten sich auch die vielen Zuschauer und Unterstützer auf der Strecke sowie im Naturfreibad. Fazit: gelungene Veranstaltung, viele zufriedene Teilnehmer, gutes Feedback des Wettkampfgericht und keine Unfälle – 2025 kann kommen.
Voraussichtlich am Sonntag 6.7.2025 geht es weiter.

- von Matthias Becker
- am:
Heute fand das zweite Rennen der VL Nord im Rahmen des von W+F organisierten Triathlon in Saerbeck statt. Start der VL war bereits um 9:45Uhr am Badesee, welcher in der Sommersaison ebenfalls durch W+F im Wachbetrieb betreut wird. Nach einem windigen und teils nassen Aufbau am Vortag, zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite. Für W+F waren Andy, Flo, Matze und Tim am Sandstrand an der Startlinie. Flo musste ganz kurzfristig für William einspringen, der einen Krankheitsfall zu Hause hatte. Am Samstag noch auf dem Schützenfest, nach einer kurzen Nacht früh am Start und am späten Nachmittag schon auf dem Weg in den Urlaub. Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle für diesen Einsatz. Im Rennen konnte Andy seine sehr gute Form beweisen und kam nach 1:02:20Std auf Platz sechs ins Ziel. Gut lief es auch für die anderen drei (Matze Platz 26, Tim 35 und Flo 53). Mit Gesamtplatz acht eine solide Platzierung im Mittelfeld.
Danke auch an alle Helfer von W+F, die mitgeholfen haben, dass das Vereinsevent in Saerbeck stattfinden konnte.
Weiter geht's es für die Mannschaften bereits am 04.08.2024 in der VL in Sassenberg und am 11.08.2024 in der LL in Rheine. Alle Athleten würden sich über Anfeuerung an der Strecke sehr freuen.
- von Ralf Pander
- am:
Bereits seit 1984 gibt es den Triathlon in Saerbeck, der am Sonntag (7.Juli) zum 42. Mal ausgetragen wird. Der erste Start ist um 9.30 Uhr. 250 Sportlerinnen und Sportler werden auf der Volksdistanz erwartet, 130 für die Kurzdistanz. Für das neue Aquabike Format haben sich 20 Starter:innen gemeldet. Der Triathlonverband NRW schickt schon seit vielen Jahren Ligawettbewerbe nach Saerbeck. So starten am nächsten Sonntag rund 200 Athleten aus der Oberliga und Verbandsliga. Ein Blick in die Anmeldeliste zeigt, dass auch Saerbecks Bürgermeister Tobias Lehberg teilnehmen wird.
Der Veranstalter W+F Münster e.V. freut sich auf anspruchsvolle und fesselnde Wettkämpfe für die Sportler:innen und Zuschauer:innen.
Neu in diesem Jahr ist die nochmals etwas angepasste Laufstrecke rund um den Saerbecker Badesee, eine verbessertes Zeitnahmekonzept sowie neue Radständer in der Wechselzone.
Geschwommen wird im aktuell 22° warmen Badesee und mit dem Rad geht es Richtung Westladbergen und über den Lengericher Damm wieder zurück. Deshalb ist Grevener Str. und die Straße Zum Badesee in beide Richtungen gesperrt, ebenso die Westladbergener Str. vom Ortseingang bis zum Beginn Grevener Str.und der Lengericher Damm. Die Gemeinde Saerbeck hat aus diesem Grund entsprechende Einschränkungen, sowie Umleitungen verfügt, sodass auf diesem Abschnitt der Radstrecke zeitweise kein öffentlicher Verkehr zugelassen ist. Während des laufenden Wettkampfes ist ein Queren der Wettkampfstrecke im Einzelfall und nur nach Absprache mit den Streckenposten, sowie der Polizei vor Ort möglich. Wer am Wettkampftag auf das Auto angewiesen ist, sollte außerhalb des betroffenen Gebiets parken.
Triathlon in Saerbeck – einer der ersten in Deutschland und immer noch dabei.

- von Ralf Pander
- am:
Ältester Dreikampf in Deutschland