News
- von Alexander Becker
- am:
Liebe Mitglieder,
sehnsüchtig warten wir darauf, euch wieder beim Training und in der Schwimmausbildung von W+F begrüßen zu dürfen.
Die Öffnungspläne der letzten Bund-Länder-Konferenz ließen uns auf einen Beginn unseres Trainings ab dem 22. März und einen Beginn der Ausbildung ab April hoffen. Aufgrund der geltenden Corona-Schutzverordnung in Nordrhein-Westfalen ist ein Beginn aktuell und auch ab dem 22. März jedoch noch nicht möglich. Für einen weiteren Öffnungsschritt müssen in NRW nicht nur gewisse Inzidenz-Grenzwerte eingehalten werden, sondern auch eine fallende Corona-Inzidenz in den letzten 7 Tagen vorliegen. Zusätzlich muss die betroffene Stadt/Gemeinde/Kreis einen Antrag beim Land NRW zur weiteren Öffnung stellen. Da der Inzidenz-Wert in Münster aktuell steigt und sogar wieder über 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt, ist durch die Stadt Münster aktuell kein Antrag auf weitere Öffnungen im Bereich des Sports zu erwarten.
Daher müssen wir leider davon ausgehen , dass bis zum Ende der Osterferien (11. April) kein Training und keine Ausbildung bei W+F stattfinden wird.
Wir arbeiten in der Fachschaft Schwimmen (Zusammenschluss alle Münsteraner Schwimmvereine) intensiv und eng mit dem Sportamt zusammen, um so bald wie möglich eine Öffnung der Bäder für Schwimm- und Triathlontraining sowie für die Schwimmausbildung zu erreichen. Die Konzepte für einen sicheren Coronabetrieb sind vorbereitet und wir können jederzeit starten.
Auch arbeitet das Sportamt daran, ein frühes Öffnen der Freibäder zu ermöglichen. W+F ist natürlich auch hier im Gespräch, um Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können.
Sobald eine Öffnung von Bädern in Aussicht ist, werden wir euch rechtzeitig informieren und zeitnah wieder Training/Ausbildung anbieten. Darüber hinausplanen wir zusätzliche Angebote insbesondere in der Schwimmausbildung.
Bis dahin bleibt geduldig und gesund
Der Vorstand von W+F
- von Ralf Pander
- am:
Die Ausschreibung steht seit dem 1.1. auf der Homepage und in der App von W + F Münster, die Anmeldung beim Triathlon Verband ist gemacht und das Orga-Team ist bereit. So weit so gut, im Lockdown mit grassierendem Virus und Mutation. Aufgeben ist nicht das Ding von Triathleten und so auch nicht für die Organisatoren des Saerbecker Triathlons. Eichenprozessionsspinner 2017 und Corona 2020 haben zu Absagen der Veranstaltung geführt. Das Team ist jedoch optimistisch 2021 den Sport wieder an den Start zu bringen. Den Vertretern der Gemeinde Saerbeck wurde der Plan vorgestellt und hier hat man durchaus Interesse an diesem Wettkampf, sofern pandemiebedingt möglich. Dass es geht, hat W + F im letzten September bewiesen. Hier bekam der Verein das „go“ für einen swim & run rund um das Hallenbad Münster Wolbeck und führte diesen sicher und Corona-konform durch.
Kein Massenstart, weniger Teilnehmer, keine Zuschauer und keine Siegerehrung, aber ganz viel Sport – so könnte es gehen. Insbesondere von der fortschreitenden Zahl geimpfter Personen sowie von den bald zur Verfügung stehenden Schnelltests verspricht sich das Orga-Team zusätzliche Möglichkeiten. Eine große Frage bleibt allerdings. Es ist zu klären, ob ein Triathlon ein Sportfest oder ein Wettkampf ist. Im letzten Jahr hat der Kreis Steinfurt hier die Kategorisierung mit Sportfest vorgenommen und diese waren untersagt. Das Orga-Team sieht den Saerbecker Triathlon jedoch eindeutig als Sportwettkampf und verzichtet ausdrücklich auf alle Elemente, die einen Festcharakter vermuten lassen könnten. Hier hoffen die Veranstalter auf einen differenzierten Blick durch die Behörden und nehmen für sich in Anspruch einen solchen Wettkampf sicher und Corona-konform organisieren zu können. Triathleten:innen sind Einzelkämpfer:innen und so schon ganz grundsätzlich mit Abstand unterwegs. Sich im Ziel in den Armen zu liegen ist übrigens auch nicht das Ding von Triathleten:innen.
Die Idee den Termin in den September zu verschieben wurde schnell wieder verworfen. Triathlon in Saerbeck ist seit vielen Jahren untrennbar mit dem ersten Sonntag im Juli verbunden und so soll es auch bei 39. Auflage bleiben. Der neue Triathlon wird zu einer großen Aufgabe und ist organisatorisch noch aufwendiger als sowieso schon. Sollte es trotz aller Vorbereitungen und Konzepte wieder keine Genehmigung geben, so würde es den Verein hart treffen. Das wäre ein riesiger Verlust insbesondere für die vielen Hobbysportler.
- von Maren Becker
- am:
Stellungnahme des Vereins W + F Münster e. V.
zur Bürgeranregung nach §24 der Gemeindeordnung NRW auf Überführung der Haushaltsmittel für die Installation einer Traglufthalle über dem Freibad Coburg in das Haushaltsjahr 2021
Im Oktober 2020 wurde dem Rat der Stadt Münster von schwimmsporttreibenden Bürgern (Freibad-Coburg-Fans) eine Bürgeranregung nach §24 Gemeindeordnung des Landes NRW vorgelegt, in dem ein Transfer und eine Realisierung ausstehender Beschlüsse des Sportausschusses in die Legislaturperiode 2020-2024 und ein Übertrag der Haushaltsmittel für eine Traglufthalle Coburg über 2 Mio Euro in den Haushalt 2021 gefordert wurde. Die Bürgeranregung liegt uns in Textform vor.
Die neue Ratskoalition im Rat der Stadt Münster, bestehend aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Volt, hat jüngst in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, den Bau des seit 2011 geplanten Südbads voran zu bringen sowie zukünftig ein Freizeitbad mit 50m-Becken und entsprechender Infrastruktur zu errichten (WN 25.01.2021). Damit wird nicht nur dem dezentralen Bäderkonzept Rechnung getragen, sondern langfristig auch den Bedarfen des Vereins-, Leistungs- und Breitensports in unserer Stadt mit Blick auf die ganzjährige Nutzung einer 50m Bahn.
Gleichwohl ist zu befürchten, dass vor allem hinsichtlich der Planung und Ausschreibung eines Freizeitbads, wie die Klärung der Standortfragen sowie der ökologischen und energetischen Belange, ein zeitlich langwieriger Prozess in Politik und Verwaltung seinen Anfang nehmen wird. Das bisherige Verfahren um den Neubau des Südbads hat diese Gefahr zeitlicher Verzögerungen offenkundig gezeigt. Ein solch langwieriger Prozess wird unserem akuten und mittelfristigen Bedarf an Kapazitäten für die Kinderschwimmausbildung sowie Trainingszeiten und Wasserflächen – vor allem hinsichtlich einer 50m Bahn - in keiner Weise gerecht. Zudem ist zu befürchten, dass pandemiebedingt auf Dauer die Finanzierungsmittel im städtischen Haushalt nicht zur Verfügung stehen.
W + F stellt eine Mannschaft in der 1. Bundesliga im Triathlon und dieser Hochleistungssport lässt sich nicht auf einer 25 Meter Bahn trainieren. Auch wenn wir keine hochbezahlten Profis sind, wünschen wir uns sehr eine minimale Förderung unseres Sports. Reiten, Fußball, Volleyball und Basketball haben in unserer Stadt einen anderen Stellenwert, aber der Münster Triathlon wird gern als Aushängeschild für die Stadt genommen und so wünschen wir uns, dass die Politiker:innen unserer Stadt auch ein offenes Ohr für unseren Spitzensport haben, den wir übrigens ganz ohne öffentliche Zuschüsse betreiben.
3.000 Kinder werden durchschnittlich im Jahr in Münster geboren und etwa genauso viele Kinder haben pandemiebedingt im letzten Jahr nicht schwimmen gelernt. Mit den bestehenden Wasserflächen ist dieser Rückstand nicht aufzuholen. Deshalb gebrauchen wir zwingend kurzfristig zusätzliche Kapazitäten, um diesem verlorenen Jahrgang Schwimmunterricht anbieten zu können. Das muss aus unserer Sicht jetzt geschehen und nicht erst in 2 – 5 Jahren.
Wir schließen uns daher dem Fazit des Stadtsportbundes und des Vereins zur Förderung des Leistungssports uneingeschränkt an: Sollte die Installation einer Traglufthalle über dem Freibad Coburg hinsichtlich der Unterhaltskosten und der energetischen Fragen nicht nur umsetzbar, sondern auch tragfähig sein, ist die Investition und Installation aus unserer sportfachlichen Sicht ein richtiger und wichtiger Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung des Vereins- und Leistungssportstandorts in Münster sowie auch für den Freizeit- und Breitensport. Sollte es auf Dauer möglich sein, ein Freizeitbad mit Sportbereich in Hochbauweise zu finanzieren, wie es im Koalitionsvertrag beabsichtigt wird, ist aus unserer Sicht eine temporäre Lösung zur Deckung der Bedarfe in Form einer Traglufthalle über der Coburg nicht nur zielführend, sondern aus den genannten Gründen notwendig (Vgl. Stellungnahme SSB und VzFdL).
Langfristig ist ein Freizeitbad mit wettkampfgerechten 50m-Sportbecken in Münster ein von uns unterstütztes Ziel. Auf dem Weg dahin geht aus unserer Sicht derzeit der Weg an einer Traglufthalle über der Coburg nicht vorbei. Und mit Blick auf die coronabedingte kommunale Finanzlage und die Finanzierung eines Hochbauprojektes ist eine Traglufthalle kurz- und mittelfristig die von uns bevorzugte Lösung. Hierzu bedarf es jetzt zwingend einer soliden und fachlich seriösen Begutachtung der energetischen und ökologischen Fragen (auf Basis der Vorarbeit der Freibad-Coburg-Gruppe) und entsprechender Kostenvoranschläge und Angebote.
Ralf Pander
Vorsitzender
W+F Münster e. V.
- von Ralf Pander
- am:
Oberbürgermeister Markus Lewe:
„Der Sport ist ein Teil der DNA unserer Stadt Münster“
In einem gemeinsamen Appell richten sich Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und der Vorsitzende des Stadtsportbundes Münster (SSB), Michael Schmitz, an die gut 95.000 Mitglieder der mehr als 200 münsterschen Sportvereine: „Jetzt gilt es zusammenzustehen: Halten Sie den 200 münsterischen Sportvereinen die Treue“, wünschen sich Lewe und Schmitz zum Jahresbeginn von den Vereinsmitgliedern.