Ehrenamt
W+F Münster hat mit seinen vielfältigen Angeboten mittlerweile um die 600 Mitglieder angelockt. Organisiert und durchgeführt werden unsere Trainings, Events und weiteren Angeboten ausschließlich durch die vielen Ehrenamtlichen in unserem Verein.
Auf diesen Seiten möchten wir euch nicht nur unsere wahnsinnig tollen und engagierten Ehreantmler*innen vorstellen, sondern euch auch zeigen, wie ihr bei uns aktiv werden könnt. Denn damit W+F Münster weiterhin wachsen kann und alles rund läuft, braucht es viel ehrenamtliches Engagement. Und durch unser vielfältiges Vereinsleben findet bei uns sicher jede*r Menschen und Angebote, die passend für die individuelle sportliche Motivation und Zielerreichung sind. Ob administrative Aufgaben, Hilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Layouts erstellen, Fotos machen, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorensuche und -pflege, Trainingsangebote oder oder oder. Schaut doch ‘mal bei unseren Aufgabenfeldern vorbei. Bestimmt ist da auch etwas für euch dabei! Grundsätzlich gilt: ihr braucht keine Vorerfahrung – nur Motiviation und Spaß an der Arbeit im Team.
Übrigens: wir bieten auch jährlich eine BFD- bzw. FSJ-Stelle an. Wer also nach der Schule erst einmal etwas praktisch und eigenverantwortlich arbeiten möchte, ist bei uns genau richtig.
12 Monate Ehrenamt
Im Folgenden möchten wir Euch mit unserer Aktion "12 Monate Ehrenamt" jeden Monat eine*n Ehrenamtliche*n aus unserem Verein vorstellen
Möchtest Du W+F Münster ehrenamtlich unterstützen? Dann melde Dich! Wir freuen uns.
Keep on running!
- von Maren Becker
- am:
M a r c u s Z s c h e n k e r
Name:
Marcus Zschenker
Alter:
48 Jahre alt
Ehrenamtlich aktiv bei W+F seit:
1991
Im Bereich:
Rettungswachdienst (RWD)
Wie bist du zum Ehrenamt gekommen?
1989 habe ich mit dem Tauchen angefangen. Zur damaligen Zeit war das Tauchen bei weitem nicht so populär wie heute. Damals habe ich bei der DLRG Münster nach Gleichgesinnten und Trainingsmöglichkeiten gesucht. Klaus Köbbing war damals mein Ansprechpartner und er hat mich zum Ehrenamt geführt, worüber ich bis heute auch sehr dankbar bin. Ich habe dann die Ausbildung zum Rettungsschwimmer gemacht, ließ mich zum Rettungstaucher weiterbilden und erwarb den DLRG Bootsführerschein. Mit meinen Fähigkeiten unterstützte ich dann überall wo ich konnte.
Was findest du toll an deiner Arbeit?
Wenn dich die „Gäste“ am Badesee anlächeln und Danke sagen, dass man hier ist, dürfte eigentlich alles damit gesagt sein. Es ist auch der kameradschaftliche Zusammenhalt, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist.
Was sind deine Aufgaben?
Da ich überwiegend als Wachleiter im Verein tätig bin, nehme meine Verantwortung für das Bad Saerbeck auch sehr ernst. Es ist nicht nur die Verantwortung für die vielen Menschen die man dort am See beaufsichtigt, sondern auch den Tagesbetrieb geordnet zu regeln.
Ein zweites Feld ist es meine Handwerklichen Fähigkeiten dem Verein zur Verfügung zu stellen. Claus Robert Mertes und ich haben es damals in den 90er Jahren nicht zu glauben gewagt, dass unsere selbstgebaute Küche so lange hält. Über eine Neugestaltung möchte ich mich in der nächsten Saison mit den Kameraden austauschen. Ideen habe ich genug. Die Rutsche ist dabei auch nur ein weiteres Highlight. Seit ein paar Jahren erfreue ich auch unser „Sommerfest“ am See mit Musik und Licht, allerdings habe ich dazu nie It´s raining again vom Supertramp gespielt!
Was ist das Besondere am Ehrenamt?
Es ist eine besondere Möglichkeit unserer Gesellschaft etwas von dem zurückzugeben, was diese in uns investiert hat. Es gibt einem auch sehr viel Bestätigung.
Warum findest du, sollte es mehr Ehrenamtliche geben?
Ohne Ehrenamt kann unsere föderalistische Gesellschaft nicht existieren. Was wären wir ohne freiwillige Feuerwehr, THW, Hospizbetreuer, Jugendbetreuer, wir mit unserem Verein und so viele anderen? Das Ehrenamt ist sowas wie die Seele unserer Gemeinschaft und gibt auch ein Zeichen dafür, dass unsere Existenz nicht nur in der Gewinnoptimierung liegen darf. Es schadet nicht, auch mal für andere uneigennützig da zu sein.
Was würdest du anderen mit auf den Weg geben, die überlegen selbst ehrenamtlich aktiv zu werden?
Sie in jedem Fall dazu animieren. Der Verein gibt einem die Möglichkeiten sein Wissen und Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Man erlangt neue Erkenntnisse, welche für die eigene persönliche Entwicklung zum Vorteil sind. Gerade Jüngere haben hier das erste Mal eine Möglichkeit, große Verantwortung zu übernehmen. Außerdem werden dabei Fähigkeiten vermittelt, welche die Schule und sogar manches Elternhaus versäumen. Gerade wo wir uns immer mehr nur mit unserem digitalen Selbst beschäftigen, ist das reale Gemeinschaftsgefühl umso bedeutender.
Wie siehst du deine Zukunft im Ehrenamt?
Ich hoffe ein Leben lang!
Was ich sonst noch zu meiner ehrenamtlichen Tätigkeit sagen wollte:
Ohne DLRG / W+F wäre sicherlich mein beruflicher Erfolg nicht gegeben gewesen. Daher gilt mein Dank all denen, die an mich geglaubt haben und mich unterstützten wo sie konnten.
Vielen Dank!
- von Maren Becker
- am:
Heute beginnt unsere diesjährige Aktion "12 Monate Ehrenamt". Am 15. jeden Monats werden sich nun das ganze Jahr über Ehrenamtliche aus unserem Verein vorstellen. Sie werden von kleinen und großen Glücksmomenten erzählen, von der Arbeit in einem Team, von ihrer Zukunft im Ehrenamt und vielem mehr.
Wenn ihr beim Lesen dieser vielen tollen Geschichten selber das Gefühl bekommen solltet: "Das ist genau das Richtige für mich!" Dann zögert nicht und werdet Teil vom Ehrenamts-Team von W+F.
Den Anfang macht nun
B a z m i r Z a m a n i
Name:
Bazmir Zamani
Alter:
18 Jahre alt
Ehrenamtlich aktiv bei W+F seit:
Oktober 2017
Im Bereich:
Kinderschwimmausbildung
Wie bist du zum Ehrenamt gekommen?
Ich habe selber dort schwimmen gelernt und habe dann von der Schwimmausbildung erfahren. Zuerst habe ich drei Wochen zur Probe dort gearbeitet und das war sehr schön, weil ich es gut fand, anderen Kindern schwimmen beizubringen.
Was findest du toll an deiner Arbeit?
Ich finde es sehr schön hier zu arbeiten, weil ich immer etwas Neues lerne; zum Beispiel, wie ich mit Kindern umgehen kann. Außerdem ermöglicht man den Kindern durch das Schwimmen selbstbewusster und selbständiger zu werden.
Was sind deine Aufgaben?
Zuerst versuche ich den Kindern die Aufgaben zu erklären, dann begleite ich sie, damit sie die Aufgaben schaffen können. Außerdem versuche ich die Aufgaben so zu erklären, dass sie diese möglichst selbstständig schaffen.
Was ist das Besondere am Ehrenamt?
Dass man das freiwillig und unabhängig von der Bezahlung macht. Man trägt seinen Teil zur Gesellschaft bei und sollte von dem, was man tut, überzeugt sein.
Warum findest du, sollte es mehr Ehrenamtliche geben?
Die Leute, die die Hilfe von Ehrenamtlichen in Vereinen nutzen können, brauchen nicht so viel Geld ausgeben und sich auch nicht so unter Druck gesetzt fühlen. Außerdem denke ich, dass wenn die Leute freiwillig (in dem Ehrenamt) arbeiten, sie sich mehr engagieren als andere. Darüber hinaus spielt Nächstenliebe eine Rolle: anderen Menschen zu helfen ohne Geld dafür zu verlangen.
Was würdest du anderen mit auf den Weg geben, die überlegen, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden?
Es ist ein schönes Gefühl, dass man selbst etwas bewirken kann. Das macht auch Spaß, weil es ein Hobby ist, man aber gleichzeitig anderen Menschen helfen kann. Dort kann man auch vieles lehren wie auch lernen.
Wie siehst du deine Zukunft im Ehrenamt?
Ich freue mich sehr, denn was ich lerne, kann ich auch anderen Menschen beibringen. Ich hoffe, dass ich weiterhin etwas für mein Leben dazu lerne und mich weiter entwickeln kann.
Was ich sonst noch zu meiner ehrenamtlichen Tätigkeit sagen wollte:
Ich möchte die Erfahrungen, die ich gemacht habe nicht missen und ich wünsche mir, dass ich so weiter machen kann und es mehr Ehrenamtliche geben wird, damit den Menschen noch mehr ermöglicht werden kann.
- von Ralf Pander
- am:
Im Rahmend der Show des Sports wurde Maren am 9.11.2018 vor 3.500 Zuschauern für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Sport geehrt. Die Sportjugend im Stadtsportbund Münster zeichnete insgesamt 6 Jugendliche aus. Ausschlaggebend für Marens Ehrung war, dass sie gleich in mehreren Funktionen bei W+F aktiv ist. Als Schwimmausbilderin und -trainerin bringt sie Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei, leitet Technikkurse und eine Leistungsschwimmgruppe. Zudem unterstützt sie den Verein bei der Konzeption und Umsetzung einer neuartigen Schwimmausbildung. Außerdem war sie mit großem Engagement am erfolgreichen Flüchtlings- und Integrationsprojekt des Vereins beteiligt. Maren ist auch als Jugendwartin bei W+F aktiv und kümmert sich zudem um die Öffentlichkeitsarbeit.
Wir sind sehr stolz, dass Maren zu den Preisträgern gehört und haben sie gern bei der Ehrung begeitet.
Ralf Pander, Vorsitzender
- von Ralf Pander
- am:
W+F hat sich in diesem Jahr mit seinem ehrenamtlichen Aktivitäten rund um die Schwimmausbildung bei dieser Aktion beworben. Das ehrenamtliche Engagement unseres Vereins wurde mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.
Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in deutschen Sportvereinen und leisten – über den reinen Sportbetrieb hinaus – wertvolle Arbeit für die Gesellschaft: Integration, Umweltschutz, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles mehr. Diesen unbezahlbaren Einsatz zu würdigen, haben sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken auf die Fahnen geschrieben. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfahren die Vereine die verdiente Wertschätzung.
- von Maren Becker
- am:
Projekt-, Aufgaben-, Stellenbeschreibung
Wir möchten einen neuen Aqua-Fitness-Kurs für etwa 15 Erwachsene ins Leben rufen. Dieser soll dienstags von 20:00-20:45 Uhr im Hallenbad Wolbeck stattfinden. Dafür suchen wir einen motivierten Trainer / eine motivierte Trainerin.
Anforderungen/Wünsche
Vorerfahrungen auf diesem Gebiet sowie einen Rettungsschwimmerschein in Silber.
Eine Übungsleiterausbildung ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Leistungen
Mitarbeit in einem motivierten Team, dem der Sport im und am Wasser am Herzen liegt.
Aus- und Weiterbildungen, um die Aufgabe erfolgreich meistern zu können.
Aufwandsentschädigung und Versicherungsschutz.
Ansprechpartner
Alex Becker